Unternehmen stehen was die Kundenanforderungen betrifft in hartem Wettbewerb. Egal, in welcher Branche: Kunden erwarten heute nahtlose und personalisierte Interaktionen während ihrer gesamten Journey mit einer Marke. Um diese Erwartungen zu erfüllen, setzen Unternehmen zunehmend auf Customer Journey-Management-Strategien. Customer Journey Management bezieht sich dabei auf den Prozess der Abbildung, Analyse und Optimierung der gesamten Customer Journey, um Zufriedenheit, Loyalität und allgemeine Unternehmensleistung zu verbessern. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung des Customer Journey Managements und stellen die wichtigsten Grundsätze und Vorteile bei der Umsetzung vor.
Warum es auf die Customer Journey ankommt
Die Customer Journey umfasst alle Touchpoints und Interaktionen, die ein Kunde mit einer Marke hat: von der ersten Wahrnehmung bis zur Phase nach dem Kauf. Zudem erstreckt sich die Customer Journey über verschiedene Kanäle, darunter Websites, soziale Medien, Kundenservice und Geschäfte. Durch ein umfassendes Verständnis der Customer Journey können Unternehmen Pain Points, Moments-of-truth und Möglichkeiten zur Verbesserung oder Bereitstellung außergewöhnlicher Erlebnisse identifizieren und damit langfristig bei ihren Kundenbeziehungen profitieren.
So hat eine gute Customer Experience großen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit: Durch die Identifizierung von Pain Points und deren Behebung führt das Customer Journey Management zu einer höheren Zufriedenheit. Zudem schafft ein besseres Verständnis der Kundenerwartungen und deren Erfüllung in jeder Journey-Phase Vertrauen und Loyalität. Dadurch trägt eine gut gemanagte Customer Journey zu einer höheren Kundentreue und Fürsprache bei. Denn zufriedene Kunden werden beispielsweise mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Markenvertretern, die positiv über eine Marke reden und so neue Kunden anziehen. Mittelfristig wirkt sich eine positive Customer Journey damit auf höhere Umsätze und das Geschäftswachstum aus. Denn zufriedene Kunden kaufen eher wieder ein, geben mehr aus und tragen zu höheren Umsätzen bei.
Ein weiterer Aspekt ist die die Optimierung interner Prozesse. Denn ein gutes Journey Management kann dabei helfen, Kosten zu sparen. Es bietet Einblicke in ineffiziente Prozesse und ermöglicht es Unternehmen, diese zu optimieren. Werden beispielsweise im Service-Bereich bestimmte Kundenanfragen durch Chatbots oder KI-Lösungen ersetzt, schont das die Ressourcen der Mitarbeiter und Kunden wird dennoch schnell weitergeholfen. Oder bestimmte Insights zu Kundenwünschen an ein Produkt können nahtlos in das Produkt- und Innovationsmanagement übergeben und nahtlos umgesetzt werden. Durch diese Rationalisierung und Automatisierung können Unternehmen Kosten senken, die Produktivität steigern und bessere Erlebnisse bieten.
Kommen wir zu den fünf zentralen Prinzipien für ein erfolgreiches Customer Journey Management:
Fazit: Darum zahlt sich Journey Management aus
In einer Zeit gestiegener Kundenerwartungen ist ein effektives Customer Journey Management zu einer strategischen Notwendigkeit für Unternehmen geworden. Durch die Abbildung, Analyse und Optimierung der Customer Journey können Unternehmen ein tieferes Verständnis für ihre Kunden gewinnen, Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und Maßnahmen für reibungslose Erlebnisse und innovative Produkte nachhalten. Unternehmen, die dem Customer Journey Management einen hohen Stellenwert einräumen, sind gut positioniert, um frühzeitig auf Trends und sich ändernde Kunden- und Marktanforderungen einzugehen.