Stellen Sie sich vor, Sie eröffnen ein neues Restaurant. Die Tische stehen perfekt, das Menü ist gedruckt, und die Küche glänzt – aber erst, wenn die ersten Gäste kommen, wissen Sie, was wirklich funktioniert. Genauso ist es bei Bots - egal, ob Sie einen regelbasierten Bot oder ein System mit Generativer AI nutzen. Der Launch ist der große Moment, aber die wahre Arbeit beginnt erst danach: Optimierung ist das Zauberwort. Warum das so ist und wie Sie dabei vorgehen sollten, lesen Sie hier.
Nach dem Go-Live zeigt sich, was Nutzer wirklich brauchen, wo der Bot an seine Grenzen stößt und welche Fragen komplett unerwartet auftauchen.
Außerdem liefern Bots nach dem Launch endlich die Daten, die wirklich zählen:
Und: Die Welt verändert sich ständig. Trends, Sprache und Kundenbedürfnisse entwickeln sich weiter – ein Bot, der nach dem Launch unverändert bleibt, verliert schnell an Relevanz.
Die Optimierung eines Bots hängt stark davon ab, wie er funktioniert. Ist es ein regelbasierter Bot oder eine Generative AI? Beide Typen haben unterschiedliche Stärken – und unterschiedliche Herausforderungen.
Regelbasierte Bots: Klare Regeln, klare Grenzen
Regelbasierte Bots arbeiten nach festen Skripten. Sie sind perfekt für strukturierte Aufgaben oder standardisierte Prozesse, können aber leicht überfordert sein, wenn Nutzer unerwartete Eingaben machen.
So optimieren Sie regelbasierte Bots:
Generative AI: Kreativ, aber anspruchsvoll
Bots mit Generativer AI, wie z.B. GPT oder Gemini im Hintergrund, sind flexibel und können auch offene Fragen beantworten. Ihre Stärke ist ihre Vielseitigkeit – aber genau das macht sie manchmal unberechenbar. Sie müssen ständig trainiert und überwacht werden, damit sie relevante und konsistente Antworten liefern.
So optimieren Sie KI-Bots:
Egal, ob Ihr Bot regelbasiert ist oder Generative AI nutzt – einige Grundregeln gelten immer:
Nach dem Launch müssen Sie Ihren Bot im Auge behalten. Analysieren Sie die Nutzerdaten: Welche Fragen bleiben unbeantwortet? Wo brechen Nutzer ab? Mit diesen Erkenntnissen können Sie gezielt Schwachstellen beheben. Etablieren Sie eine umfassende Testautomatisierung.
Bots leben von aktuellen und relevanten Antworten. Regelbasierte Bots brauchen neue Regeln und Dialogstrukturen, während KI-Bots durch Training auf den neuesten Stand gebracht werden. So bleibt der Bot für Nutzer attraktiv und hilfreich.
Der beste Bot ist nutzlos, wenn er kompliziert zu bedienen ist. Achten Sie auf intuitive Interaktionen und stellen Sie sicher, dass Ihr Bot für alle zugänglich ist – auch für Menschen mit Einschränkungen. Tools wie einfache Sprache oder Screenreader-Kompatibilität sind hier Gold wert.
Einen Bot zu entwickeln ist eine spannende Aufgabe – aber der Launch ist nur der Anfang. Ob Sie mit klaren Regeln arbeiten oder Generative AI einsetzen, spielt dabei keine Rolle: Entscheidend ist, dass Sie nach dem Go-Live kontinuierlich optimieren.
Mit einem scharfen Blick auf Nutzerdaten, regelmäßigen Updates und einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit machen Sie Ihren Bot nicht nur besser, sondern auch zukunftssicher. Also: Hände aus den Taschen und ran an die Optimierung – Ihr Bot wird es Ihnen danken!