CX-Kompass

Was Agentic AI im Customer Service bedeutet

Geschrieben von Rainer Kolm | Nov 12, 2025 6:30:26 AM

Agentic AI markiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Kundenservice organisiert und erbracht wird. Während herkömmliche KI-Systeme vor allem darauf ausgelegt waren, auf Anfragen zu reagieren und unterstützend zu agieren, geht Agentic AI einen entscheidenden Schritt weiter: Sie handelt eigenständig. Das bedeutet, dass KI nicht mehr nur Antworten liefert oder einfache Vorgänge automatisiert, sondern aktiv Serviceprozesse plant, optimiert und eigenständig ausführt. Damit wird sie zu einem digitalen Servicemitarbeiter, der versteht, was Kundinnen und Kunden benötigen, und selbstständig den besten Weg zur Problemlösung findet.

Autonome Fähigkeiten: Vom reaktiven Support zum proaktiven Service

Agentic AI ermöglicht Fähigkeiten, die weit über klassische Chatbots oder regelbasierte Automationen hinausgehen. Sie kann Kundendaten analysieren, Servicefälle priorisieren, Lösungen vorbereiten, Tools bedienen, Tickets weiterleiten oder sogar ganz eigenständig lösen. Statt darauf zu warten, dass ein Kunde ein Problem anspricht, identifiziert ein agentisches System frühzeitig potenzielle Störungen, informiert proaktiv und schlägt Lösungen vor. Ein Beispiel: Ein AI Agent erkennt Anomalien in Nutzungsdaten, kontaktiert die Kundin proaktiv und bietet eine Lösung an, bevor der Support überhaupt kontaktiert wird. Damit verschiebt sich die Rolle der KI von einem passiven Reaktionssystem hin zu einem autonomen Problemlöser, der Servicequalität aktiv steigert.

Konkrete Anwendungsszenarien im Customer Service

Unternehmen setzen Agentic AI zunehmend in zentralen Serviceprozessen ein. Autonome Agenten übernehmen die gesamte Bearbeitung bestimmter Tickettypen – von der Analyse über die Lösung bis zur Dokumentation im CRM. Sie können Service-Level überwachen, Eskalationen verhindern oder Routinen wie Rückfragen, Statusaktualisierungen und Nachfasskommunikation selbstständig durchführen. Besonders wirkungsvoll ist der Einsatz in Omnichannel-Umgebungen: Agentic AI koordiniert E-Mail-, Chat-, Social-Media- und Telefonanfragen, priorisiert sie anhand von Kontext und Kundenvorgeschichte und sorgt dafür, dass keine Anfrage untergeht. Zudem unterstützt sie Serviceteams im Hintergrund, indem sie Informationen zusammenfasst, Empfehlungen ausspricht oder automatisch Wissensartikel aktualisiert.

Was Agentic AI im Service nicht ist – und warum diese Klarheit wichtig bleibt

Trotz aller Leistungsfähigkeit bleibt Agentic AI klar abgegrenzt. Sie ist weder eine künstliche allgemeine Intelligenz noch ein autonomes Wesen mit unkontrollierbaren Entscheidungen. Die Autonomie beschränkt sich auf klar definierte Prozesse und Ziele, die durch Serviceverantwortliche vorgegeben werden. Unternehmen bestimmen, welche Aufgaben automatisiert werden, welche Entscheidungsräume bestehen und welche Eingriffe Mitarbeitende behalten. Diese Balance ermöglicht Effizienzsteigerungen, ohne die notwendige Qualitätssicherung und Empathie aus dem Blick zu verlieren.

Fazit: Agentic AI als Game Changer im Kundenservice

Agentic AI ist weit mehr als eine Weiterentwicklung des Chatbots. Sie ist ein echter Paradigmenwechsel für den Customer Service. Durch die Fähigkeit, eigenständig und proaktiv zu handeln, hebt sie Serviceprozesse auf ein neues Niveau – effizienter, schneller und kundenzentrierter. Wer früh versteht, wie agentische Systeme Servicequalität erhöhen, Durchlaufzeiten verkürzen und Mitarbeitende entlasten können, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die Agentic AI strategisch im Customer Service einsetzen, definieren gerade neu, was exzellente Kundenerlebnisse bedeuten.