
Training als Auslaufmodell
Präsenztrainings stellen in der Aus- und Weiterbildung nur in wenigen Konstellationen ein wirklich sinnvolles Angebot dar. Sobald der Schwerpunkt der Lernangebote in Unternehmen aber im formalen Bereich liegt und dadurch informelles und soziales Lernen verdrängt wird, "wehren" sich die Mitarbeitenden gegen diese Art der Einheitskost. Dabei haben sie die Wissenschaft auf ihrer Seite. Die Lösung liegt im Wechsel der Lernstrategie. Erst mit der Pandemie wird dies seit 2022 verstärkt verfolgt.
Bis dahin jedoch hielt man an diesen Konzepten fest - und einige tun dies bis heute. Um die Schwächen formaler Lernangebote zu kompensieren, gerät man schnell in einen Strudel aus Flickschusterei und pädagogischen Mythen. Erfolgscoaches mit Erfolgsmethoden oder die Beschäftigung mit vermeintlichen Lerntypen sind nur einige Beispiele.
Das Whitepaper aus dem Jahr 2016 ist darum unverändert aktuell. Es beschreibt die Annahmen formaler Lernkonzepte und ihre Auswirkungen in der Praxis. Wer 2023 digitale Lernstrategien entwickelt, findet hier zahlreiche Anregungen.
