Skip to content
Rainer Kolm1 Minuten Lesezeit

Der Unterschied zwischen Multichanel und Omnichannel

Der Unterschied zwischen Multichanel und Omnichannel
2:41

Multichannel und Omnichannel sind Begriffe, die im modernen Marketing und Vertrieb häufig verwendet werden, um Strategien zur Kundenansprache über verschiedene Kanäle zu beschreiben. Obwohl beide Ansätze auf mehreren Kommunikations- und Vertriebskanälen basieren, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Ausrichtung und Integration.

Multichannel: Mehrere unabhängige Kanäle

  • Unternehmen nutzen verschiedene Kanäle wie stationären Handel, Onlineshop, Social Media, Telefon oder E-Mail, um ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.
  • Die einzelnen Kanäle arbeiten unabhängig voneinander und verfolgen oft eigene Strategien, Angebote und Zielgruppen.
  • Kundendaten und Interaktionen werden kanalbezogen erfasst und ausgewertet, sodass es keine zentrale Zusammenführung oder Synchronisierung gibt.
  • Das Kundenerlebnis kann von Kanal zu Kanal unterschiedlich sein, was zu Inkonsistenzen und Informationsverlusten führen kann.

Beispiel: Ein Kunde bestellt ein Produkt im Onlineshop und kann dieses nicht im stationären Laden zurückgeben, weil die beiden Kanäle getrennt voneinander agieren.

Omnichannel: Nahtlos integrierte Kanäle

  • Alle Kanäle sind miteinander vernetzt und werden zentral gesteuert, um dem Kunden ein einheitliches, konsistentes und personalisiertes Erlebnis zu bieten[1][6][7][4].
  • Kundendaten und Interaktionen werden kanalübergreifend gesammelt und analysiert, sodass jeder Kontaktpunkt auf die bisherigen Aktivitäten des Kunden zugreifen kann.
  • Kunden können nahtlos zwischen den Kanälen wechseln, ohne Informationen erneut angeben zu müssen. Das ermöglicht z.B. einen Kauf online und eine Rückgabe im Laden, oder eine Support-Anfrage, die kanalübergreifend bearbeitet wird.
  • Der Fokus liegt auf dem Kunden und dessen Bedürfnissen, nicht auf dem einzelnen Kanal oder Produkt.

Beispiel: Ein Kunde informiert sich online über ein Produkt, kauft es im Laden und erhält eine personalisierte E-Mail mit ergänzenden Empfehlungen – alles basierend auf seinen bisherigen Interaktionen.

Zusammenfassung

Der Hauptunterschied zwischen Multichannel und Omnichannel liegt in der Integration und dem Kundenerlebnis: Während Multichannel-Strategien auf die Präsenz in mehreren, aber voneinander unabhängigen Kanälen setzen, vernetzt die Omnichannel-Strategie alle Kanäle zu einem einheitlichen, kundenorientierten System. Ziel von Omnichannel ist es, dem Kunden ein konsistentes und nahtloses Erlebnis zu bieten – unabhängig davon, über welchen Kanal er mit dem Unternehmen interagiert.

avatar

Rainer Kolm

… arbeitete als Bereichsleiter und Geschäftsführer in unterschiedlichen Branchen wie dem Handel, dem Tourismus, der Telekommunikation und in der Beratung. Seit 2010 ist Rainer Kolm Inhaber des Instituts für Customer Experience Management (i-CEM) und berät Unternehmen und Institutionen in den Themen Kundenservice und Customer Experience Management

VERWANDTE ARTIKEL

Jetzt abonnieren!