Skip to content
elesales neu gedacht: Vom Servicekanal zum Vertriebsmotor
Roland Ruf2 Minuten Lesezeit

Telesales neu gedacht: Vom Servicekanal zum Vertriebsmotor

Telesales neu gedacht: Vom Servicekanal zum Vertriebsmotor
4:06

Wie moderne Contact Center Vertriebserfolg systematisch skalieren.

In einer Zeit, in der klassische Vertriebskanäle an Effizienz verlieren und Kundenkontakt zunehmend fragmentiert ist, wird ein Kanal wieder hochrelevant:

Telesales professionell gesteuert, integriert gedacht und konsequent auf Performance ausgerichtet.

Immer mehr Unternehmen nutzen ihr Contact Center nicht mehr nur als Serviceinstanz, sondern als zentralen Wachstumskanal. Wenn Telesales gut orchestriert ist und sich nahtlos in die Gesamtstrategie einfügt, profitieren beide Seiten: Kunde und Unternehmen.

Fehlt diese Abstimmung, entstehen Reibungsverluste. Der Kundenkontakt erfolgt dann zur falschen Zeit, mit falscher Tonalität – oder ist schlicht irrelevant. Die Folgen: Mehr Rückfragen, Beschwerden, Widerrufe – und im schlimmsten Fall Kündigungen.

Telesales als strategischer Treiber

Telesales ist heute weit mehr als nur Outbound Calling. Als datenbasiertes, flexibles Vertriebsinstrument kann es entlang der gesamten Customer Journey echten Mehrwert schaffen:

· Qualifizierte Leadbearbeitung entlang digitaler Funnels

· Systematische Kundenreaktivierung durch nutzungsbasierte Trigger

· Effizientes Cross- und Upselling im Bestand

· Zielgerichtete Kampagnensteuerung mit echtem ROI-Fokus

· Schnelles, qualitatives Kundenfeedback zur Produkt- und Angebotsqualität

Kurz: Telesales wirkt dort, wo andere Kanäle an ihre Grenzen stoßen– persönlich, skalierbar, messbar.

Warum Potenziale ungenutzt bleiben

Trotz dieser Möglichkeiten bleibt Telesales oft unter seinen Möglichkeiten – aus strukturellen Gründen:

· Fehlende Vertriebsstrategie für das Contact Center

· Geringe Integration in die Gesamtvertriebsarchitektur

· Kein Zusammenspiel mit Kanälen wie Online, D2D oder stationärem Vertrieb

· Operative Überlastung, falsche KPI-Setzungen, fehlende Sales-Fokussierung in der Führung

Die Folge: Ein leistungsfähiger Kanal bleibt einseitig genutzt – und verschenkt Wirkung.

Telesales als Teil eines integrierten Vertriebssystems

Telesales der nächsten Generation funktioniert nicht mehr isoliert, sondern als intelligentes Bindeglied zwischen digitalen und physischen Touchpoints. Es orchestriert Kundenerlebnisse, verbindet Vertriebseinheiten und schafft Synergien:

· Inbound-Telesales als Trigger für kanalübergreifende Conversions

· Online-Leads per Telefon gezielt qualifizieren und abschließen

· Telesales als Nachfassinstanz für D2D oder POS

· Einheitliche KPIs und integrierte Customer Journey-Logik

Hier liegt die Zukunft: In einem integrierten Vertrieb, in dem Telesales nicht nur verkauft – sondern verbindet, verstärkt und verbessert.

Von der Technologie zum Mitarbeiter: KI als Hebel – der Mensch als Enabler

Der produktive Einsatz von KI im Telesales verändert Arbeitsweisen grundlegend – nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung. Routinetätigkeiten werden automatisiert, Gesprächszusammenfassungen per KI erstellt, Gesprächsführung durch Echtzeitanalyse gestützt. So entsteht Raum für das, was zählt: echte, wertschöpfende Kundeninteraktion durch den Menschen.

Strategischer Ausblick: Telesales als Teil der Vertriebsarchitektur der Zukunft

Der Einsatz intelligenter Systeme ist kein Selbstzweck – er muss sich in eine ganzheitliche Vertriebsstrategie einfügen. Entscheidend ist, Technologie, Prozesse und Menschen so auszurichten, dass ein skalierbarer, KPI-basierter und nachhaltiger Vertrieb entsteht. Von punktueller Effizienz hin zu kanalübergreifender Wirksamkeit – das ist die Zielrichtung moderner Telesales-Strategien.

Fazit: Telesales muss verbinden – nicht isolieren

Telesales ist heute weit mehr als nur ein zusätzlicher Vertriebskanal. Richtig eingesetzt, wird er zum verbindenden Element zwischen digitalem Marketing, physischen Touchpoints und operativer Exzellenz. Entscheidend ist, dass Technologie, Prozesse und Menschen in einem integrierten System zusammenwirken – mit klaren Zielen, messbaren Ergebnissen und einer echten Kundenzentrierung.

avatar

Roland Ruf

… berät seine Kunden bei der Auswahl, der Beschaffung, der Implementierung und dem Betriebsmanagement von Contact Center-Lösungen sowie der Prozessberatung. Roland kennt die Versprechen der Technologie-Anbieter und prüft regelmäßig, ob sie diese halten können. Er kennt den Contact Center-Betrieb aus seiner lang-jährigen Projekt-Erfahrung. Seine persönliche Kompetenz liegt darin, Technologie und Bedürfnisse zusammen zu bringen, die richtige Technologie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden zu finden und zu implementieren. Zusammen mit seinem Team berät er Unternehmen strategisch und operativ bei der Steuerung von Contact Center-Einheiten und externen Dienstleistern, im Bereich Qualitäts- und Performancemanagement sowie der Personaleinsatzplanung.

VERWANDTE ARTIKEL

Jetzt abonnieren!